Südtirol

Tourenvorschläge


Meraner Höhenweg 

Der Höhenweg umrundet mit ca. 80km Länge den ganzen Naturpark Texelgruppe. Man kann einzelne Tagesetappen gehen oder als komplette Tour planen und auf den Almen unterwegs übernachten. Dann muss man nicht ständig ins Tal hinab  und wieder aufsteigen. 
Für die Rundtour sollte man 6 bis 7 Tage einplanen, je nach Kondition. Hat man erst mal die Einstiegshöhe von ca. 1400m erreicht, geht es meist ohne große Höhenunterschiede auf und ab. Lediglich der Übergang vom Schnals- ins Lazinser Tal ist schwieriger - dort führt der Weg über das Eisjöchl hinauf bis auf 2800 m. Im Sommer dürfte es keine Probleme mit der Begehbarkeit geben, doch sollte man sich vor der Tour auf jeden Fall über evtl. Schwierigkeiten und Schneeverhältnisse informieren. 
Der Höhenweg lässt sich in Nord und Süd einteilen. Im Norden beginnt man im Schnalstal, läuft dann den Übergang ins Hinterpasseier und Passeiertal und ist damit auf der Südroute angelangt, die aus dem Passeier hinaus oberhalb von Meran ins Vinschgau führt und dann wieder ins Schnalstal. 

Einige Teilstücke bin ich bereits gegangen, mir fehlt hauptsächlich noch das Eisjöchl mit Stettiner Hütte - eines Tages aber wird es soweit sein... Hier der Talschluß im Pfossental mit dem Eishof. Im Hintergrund u.a. Hohe Weiße und Lodner und irgendwo auch der Übergang ins Pfelderer Tal

Die Zielspitze
Der "Hans-Frieden-Felsenweg" verläuft auf der Route des Meraner Höhenweges (Markierung 24) und führt vom Hochmuter Richtung Leiteralm - recht schmal und teils ausgesetzt. Schwindelfrei und trittsicher sollte man sein, ansonsten macht es einfach Spaß, hier langzulaufen.

Katharinaberg im Schnalstal von Naturns (Vinschgau kommend) - irgendwann geht es dann rechts hinein ins  Pfossental

 
Copyright: Claudia Stolte, 1997 - 2005
Claudias Homepage -  Freue mich immer über  eine Mail!