Bordenau
|
|
Bordenauer
Leinebrücke
|
Nach langem Warten begann
im Februar 2006 der Brücken-Neubau. Die Region hatte die
erforderlichen Mittel bereitgestellt und innerhalb von neun Monaten sollte
die alte Brücke abgerissen und die neue aufgebaut sein. Und oh wunder - das
wurde tatsächlich geschafft!! Am 1. Dezember 2006 wurde die neue Brücke im
Zuge der K335 über die Leine für den Verkehr wieder freigegeben. Mit einer
großen Party natürlich.
Aber der Reihe nach:
|
Begonnen hatte es am 13.02.06 mit dem Abbruch der alten, ca. 40 Jahre alten Leinebrücke. Nur die
Grundpfeiler blieben im Wasser stehen. Dort befinden sie sich bereits seit
über 100 Jahren und sind mal wieder ein deutliches Beispiel, wie
standsicher früher gebaut wurde. Zumindest behaupten die Experten, dass
alles noch im grünen Bereich ist. Es gibt viele Grüntöne.... |
Vertrauter Anblick
 |
Aufbau der Fußgänger-Behelfsbrücke
 |
|
|
Die Behelfsbrücke kurz vor der Freigabe
 |
Schneesturm, die Brücke steht...
|
Der Abriss war für alle Bordenauer sehr
spektakulär und so strömten sie in den ersten Wochen in Scharen herbei,
um den Arbeitern beim Zerstören eines Wahrzeichens zuzusehen. Eine
Behelfs- brücke aus Holz, für Fußgänger, Radfahrer und leichten
Motorrollern war Standplatz für die zahl- reichen Zuschauer. Die Arbeiten
gingen trotz langer Kälteperiode zügig voran und die Anlieger hatten in dieser ersten Phase
teilweise sehr unter dem Geräuschpegel zu leiden. Es gab im Frühjahr
2006 kein Hochwasser, das begünstigte die Bauarbeiten enorm. |
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang wurde der Beton abgetragen
 |
Die Tage sind gezählt
 |
|
 |
Ende März war von der alten Brücke
nichts mehr zu sehen. Einfach weg. Ein komischer Anblick.
Die Arbeiter lagen gut im Zeitplan und machten unbeirrt weiter. |
Freie Sicht zum Mittelmeer
 |
Nur die Behelfsbrücke ist zu sehen, der Rest ist Schweigen, endlich
Schweigen....
 |
Zunächst
wurde mit Holz und Stahlträgern ein Grundgerüst aufgebaut. Was
eigentlich genau passierte, konnte man lange Zeit nicht erkennen. Der
heiße Sommer machte den Arbeitern gut zu schaffen. Von der WM haben sie sicher nicht allzu viel mitbekommen... |
Ein
spektakuläres Ereignis war sicher auch die Betonage im August. In
der Nacht vom 12. auf den 13. kamen viele LKW-Ladungen mit Beton an,
die sofort aufgetragen werden mussten. Die Bedingungen waren sehr gut und
nach einigen Stunden waren diese Arbeiten beendet. Übers Wochenende
konnte der Beton dann aushärten. Ein wichtiger Meilenstein war geschafft.
Die Anwohner waren zuvor auf evtl.
Lärmbelästigungen durch die LKWs hingewiesen und um Verständnis
gebeten worden. Ich hab geschlafen und alles verschlafen. ;-)
|
 |
 |
Lange konnte man kaum glauben, dass sie
es wirklich alles pünktlich schaffen, aber schon im Oktober bereits konnte man gut erkennen, was für ein schönes Bauwerk es geworden ist.
Der Radweg-Bau wurde nun auch zügig vorangetrieben und die große
Einweihungs-Party geplant. |
|
Mitte November waren die wichtigsten Arbeiten
beendet, die Behelfsbrücke wurde abgebaut und der Radweg vor, auf und
hinter der Brücke angelegt. |
Am 1. Dezember kam jede Menge Prominenz -
und der Regionspräsident als oberster Bauherr des Ganzen
höchstpersönlich schnitt mit den Würdenträgern aus Neustadt und
Bordenau das blaue Band durch. Nun rollt der Verkehr wieder und wir wollen
hoffen, dass dieser Neubau ein wenig länger als 40 Jahre hält. |
Am Morgen des 1. Dezember legt sich erst noch Nebel um die Brücke
 |
Einige Stunden später scheint die Sonne vom blauen Himmel und das blaue
Band wartet auf die Scheren...
 |
Viele Bordenauer waren gekommen, um dabei zu sein bei diesem für den Ort
historischen Ereignis |
Auch für Radfahrer ist es jetzt weniger gefährlich, die Brücke zu
passieren, einige kamen sogleich, um das zu testen. |
 |
 |
Freie Fahrt sieht anders aus, aber noch ist
die Brücke nicht offiziell freigegeben.
|
Noch dürfen die Bordenauer und Gäste diese
mit Beschlag belegen, ab 16 Uhr war es dann damit vorbei.
|
 |
 |
|
|
|
|

|
|
Fotos: Claudia Stolte
|
|
Den ganzen Neubau
dokumentarisch begleitet von zwei Fotografen finden Sie auf der Seite vom
Filmteam Bordenau, mit sehr eindrucksvollen Bildern.
Und natürlich bei www.bordenau.de |
|